Bernoulli-Formel
Bernoulli-Formel

Bernoulli-Formel

Ich setze seit 2014 Zusammenfassungsvideos in meinem Unterricht ein und habe seitdem 550 Videos – größtenteils nicht gelistet – auf YouTube hochgeladen. Dazu bitte ich in der Regel eine Schülerin oder einen Schüler mich am Ende einer Unterrichtsstunde mit meinem Smartphone zu filmen und fasse die Inhalte der Stunde für die Schüler dann in einem kurzen Video zusammen.

  • Abwesende Schüler erhalten so zumindest die Stundenzusammenfassung
  • Für die anwesenden Schüler ist es eine Zusammenfassung und Wiederholung der Unterrichtsstunde
  • Die Klasse ist ruhig und konzentriert, damit das Video gut wird und nichts den Ton stört. Daher läuft diese Zusammenfassung meist sehr konzentriert ab. 🙂

Für YouTube habe ich mich damals entschieden, nachdem der Upload von Videos auf den lokalen Moodle-Server der Schule aufgrund von Platzproblemen nicht funktionierte. Der auf YouTube zur Verfügung stehende Platz scheint „unendlich“, zumindest habe ich dort nur in seltenen Fällen Videos wieder gelöscht. Auch das Anschauen der Videos auf den Geräten der Schüler klappt gut und je nach Netzverbindung und Abspielgerät wird eine passende Qualität des Videos von YouTube angeboten.

Erst am 8.2.2019 habe ich dann mein erstes Zusammenfassungsvideo auf YouTube öffentlich gestellt. In diesem Video geht es um ein Anwendungsbeispiel für die Bernoulli-Formel und den Vergleich mit der Berechnung von Wahrscheinlichkeiten über ein Baumdiagramm. Die Stimmung am Ende der Stunde war sehr gelöst und ich wollte dieses gelungene Video auch anderen Schülern, ausserhalb meiner Klasse zur Verfügung zu stellen. Das war also mein Start als „YouTuber“ 😀

Die Technik war damals noch sehr einfach: Ich filme selbst das Tafelbild und erläutere mit dem Finger meiner anderen Hand. Dabei sollte man allerdings den Autofokus der Smartphone-Kamera im Auge behalten, ab und zu fokussiert er dann auf den Finger und das Tafelbild wird unscharf.. Aber ansonsten ist der geringe Aufwand unschlagbar 🙂

Warum der Binomialkoeffizient in der Bernoulli-Formel die Anzahl der möglichen Pfade angibt, habe ich etwas genauer im folgenden Video erläutert. Dieses Video ist erst am 20.1.2020 entstanden und wurde mit verbesserter Technik gedreht:

  • Ich wurde von einem Schüler gefilmt, der durchgehend die gesamte Tafel gefilmt hat
  • Als Mikrofon hatte ich mir mittlerweile ein „RODE Wireless Go“ zugelegt. Diese Investition hat sich sehr gelohnt! Das Mikrofon kann direkt an der Kleidung befestigt werden und überträgt das Tonsignal dann schnurlose an das Smartphone, mit dem der Schüler die Zusammenfassung filmt. (Für dieses Video hatte ich allerdings die Vorverstärkung zu gering gewählt und meine Stimme wurde etwas leise aufgezeichnet)
  • Das Video wurde von mir mit „Lumafusion“, einer Videoschnitt-Software für das iPad, nachbearbeitet und der Zoom auf den jeweils besprochenen Bereich auf der Tafel dann nachträglich eingebaut.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert