Als mein Sohn Milan zwei Monate alt und meine erste Elternzeit beendet war, hatte ich die Idee jetzt endlich einmal mit öffentlichen Video-Tutorials auf YouTube zu beginnen.
Ich begann mit einem Projekt, dass ich bereits mehrmals im Unterricht genutzt hatte: Ein Boniersystem, realisiert mit der Programmiersprache „Java“. Im ersten Video zu diesem Projekt erkläre ich was ein „Boniersystem“ überhaupt ist. Ich fing einfach mit der Webcam meines damaligen Laptops an und hatte keinerlei künstliches Licht zur Verfügung. Dafür bin ich noch ziemlich verstrahlt vor Vaterglück! Die Wickelkommode im Hintergrund war im Nachhinein evtl. dann doch nicht so günstig 😀
Aber egal! Der Anfang war gemacht! Damals nutzte ich noch das Schnittprogramm „Lumafusion“ auf dem iPad und kleine Videoschnipsel und Musik von „Storyblocks“. Der Ton war leider damals noch nicht sehr ausgewogen und teilweise ziemlich übersteuert..
Die nächsten Teile dieser Videoreihe entstand dann erst ab März 2020. Ich begann damals mit der Nutzung von künstlichem Studio-Licht, hätte allerdings zusätzliche Zeit investieren sollen, um meinen Text zu Beginn des Videos auswendig zu lernen. Der Anfang wirkt doch sehr abgelesen und viel weniger offen als im ersten Teil. Mittlerweile habe ich als Kamera mein Smartphone verwendet, mit der Kamera-App „Filmic Pro“. Zusätzlich habe ich begonnen mit LUTs für ein Color-Grading zu experimentieren. Die Tonqualität war teilweise noch nicht besonders gut, aber ich habe einige Erfahrungen dabei gesammelt 🙂
Im dritten Teil der Videoreihe ging es dann erstmal darum das „Handgerät“ visuell darzustellen. Ich habe versucht Zeit zu sparen, damit das Video nicht allzu lang wird, dadurch kann man dem Video an einigen Stellen allerdings nicht mehr gut folgen.
Im bisher letzten Teil der Videoserie habe ich mit viel Zeit das Programm erweitert und bei der Programmierung kommentiert, was ich gerade mache. Dadurch wurde es allerdings mit über 36 Minuten mein bisher längstes Video:
Da nach diesem Video permanent die Zeit knapp war und ich keine weiteren Videos für meinen Unterricht benötigte, war nach Teil 4 Schluss mit der Videoreihe. Falls jemand weitere Teile möchte, gerne unten in einen Kommentar schreiben 🙂
Vielleicht wird es irgendwann eine Fortsetzung geben, vielleicht steige ich im Unterricht aber auch auf die Sprache Phyton um und nutze diese Videoreihe als Grundlage für eine verbesserte Version mit Python..